top of page

Immersive Werbung: Wenn Marken zur echten Erfahrung werden

  • Autorenbild: Michael Prinz
    Michael Prinz
  • 12. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Immersive Werbung durch AR, Gamification & multisensorische Erlebnisse: Wie interaktive Werbekampagnen Marken unvergesslich machen.
Kreative immersive Werbung: Wie interaktive Erlebnisse, Augmented Reality & multisensorisches Marketing Marken unvergesslich machen.

Werbung muss heute mehr als nur gesehen oder gehört werden – sie muss gefühlt, erlebt und aktiv wahrgenommen werden. Während klassische Werbung zunehmend an Wirkung verliert, weil Konsumenten täglich mit Tausenden Werbebotschaften überflutet werden, schafft immersive Werbung echte, unvergessliche Markenerlebnisse.


Aber was bedeutet immersive Werbung eigentlich? Und wie können selbst kleine Unternehmen mit kreativen Ideen davon profitieren? Wir tauchen tief ein und zeigen, warum dieser Ansatz ein echter Gamechanger für Ihr Marketing sein kann.


Was ist immersive Werbung?


Immersive Werbung sorgt dafür, dass der Kunde nicht nur Zuschauer, sondern Teilnehmer wird. Es geht um Werbeerlebnisse, die emotional ansprechen, interaktiv sind und echte Erinnerungen hinterlassen.

Das kann durch physische Erlebnisse wie interaktive Events, technische Innovationen wie Augmented Reality (AR) oder einfach clevere, überraschende Inszenierungen im öffentlichen Raum entstehen.


Warum funktioniert immersive Werbung so gut?


  • Emotional statt rational: Menschen erinnern sich 80 Prozent besser an Erlebnisse als an reine Werbebotschaften.

  • Social-Media-Boom: Erlebnisse werden gerne geteilt – virale Effekte entstehen fast automatisch.

  • Kundentreue und Markenbindung: Wer eine Marke mit einem Erlebnis verbindet, bleibt eher treu.

  • Storytelling in Reinform: Gute Geschichten fesseln – immersive Werbung macht Storys spürbar.


Die besten Beispiele für immersive Werbung


LEGO – Playable Billboards

In London verwandelte LEGO einfache Plakatwände in interaktive Spielflächen – Passanten konnten mit echten LEGO-Steinen kreativ werden. Das lud nicht nur zum Mitmachen ein, sondern machte die Marke spielerisch erlebbar.


Coca-Cola – Hug-Me-Automat

In Singapur stellte Coca-Cola einen Automaten auf, der kostenlose Dosen ausgab – aber nur, wenn man ihn umarmte. Die Aktion schaffte einen emotionalen Bezug zur Marke und wurde durch virale Videos zum weltweiten Phänomen.


Netflix – Stranger Things Upside Down Houses

Um die neue Staffel von Stranger Things zu promoten, baute Netflix weltweit echte Häuser auf den Kopf, passend zur düsteren Parallelwelt der Serie. Fans konnten die Häuser betreten und sich dort fotografieren – ein Social-Media-Hit.


Disney – Star Wars Hyper-Reality Erlebnis

Disney ließ Besucher mit VR-Technologie in das Star Wars-Universum eintauchen – inklusive echter Umgebungen, Gerüche und Sounds. Virtuell wurde real.


IKEA – Schlafen im Möbelhaus

IKEA UK lud Kunden dazu ein, eine Nacht in einer ihrer Filialen zu verbringen – inklusive Kissenwahl, Pyjama-Party und individuellem Frühstück. Das Event war in 24 Stunden ausgebucht und schaffte maximale Markennähe.


Nike – Reactland Game

Nike ließ Kunden in Shanghai ihre neuen Laufschuhe testen, indem sie einen Avatar im Stil eines Retro-Games steuerten – je nachdem, wie sie selbst liefen, bewegte sich auch ihre Spielfigur. So wurde das Lauferlebnis spielerisch in Szene gesetzt.



Wie kleine Unternehmen immersive Werbung nutzen können


Man braucht kein Millionenbudget, um mit immersiver Werbung Aufmerksamkeit zu erzeugen. Kreativität und der Mut, etwas Neues zu probieren, reichen oft schon aus.


Interaktive Schaufenster

Statt einer langweiligen Produktpräsentation können QR-Codes auf dem Schaufenster exklusive Rabatte oder AR-Erlebnisse freischalten.


Live-Aktionen auf der Straße

Ein Schreiner schnitzt live ein Kundenlogo, ein Friseur gibt kostenlose Beratung direkt auf dem Marktplatz – so entstehen Erlebnisse statt nur Werbung.


Duft-Marketing und multisensorische Erlebnisse

Wussten Sie, dass Bäckereien den Duft von frischem Brot absichtlich verstärken? Unternehmen könnten gezielt mit Gerüchen, Licht oder Musikstimmungen arbeiten, um Emotionen auszulösen.


Gamification

Einzelhändler könnten Kunden animieren, via Smartphone bestimmte Produkte im Laden zu „scannen“, um Bonuspunkte oder kleine Geschenke zu erhalten.


Kreative AR-Erlebnisse

Durch Augmented Reality kann man mit dem Smartphone auf der Verpackung zusätzliche Inhalte wie Produktinfos oder Animationen anzeigen.


Sticker und Street-Marketing

Warum nicht Guerilla-Marketing mit Aufklebern kombinieren? Ein Beispiel: Auffällige Sticker mit cleveren Sprüchen an unerwarteten Orten (zum Beispiel auf öffentlichen Mülleimern, Bänken oder Geländern).


Themen-Events und Pop-up-Erlebnisse

Ein Modelabel könnte für einen Tag eine "Instagrammable" Fotolocation in der Stadt aufbauen, ein Café könnte eine Tagesaktion mit Spezialgerichten aus einem bestimmten Land machen.


Wer erlebt, erinnert sich!

Immersive Werbung fesselt, inspiriert und bleibt im Gedächtnis. Durch kreative und interaktive Konzepte kann auch ein kleines Unternehmen auf Augenhöhe mit den Großen werben – ganz ohne riesiges Budget.


GORILLA marketing hilft Ihnen gerne, Ihre Marke in ein echtes Erlebnis zu verwandeln – denn „GORILLA macht das!“ bedeutet, dass wir Werbung neu denken.

bottom of page