
Wenn es um Marketing geht, sind Postkarten nicht unbedingt das erste Medium, das einem in den Sinn kommt. Doch gerade im Bereich des Guerilla-Marketings entpuppen sie sich als überraschend effektives Instrument. Sie sind zwar teurer als Flyer, doch ihr langfristiger Nutzen und ihre Nachhaltigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug – insbesondere in kreativen und jungen Umfeldern wie Studentenstädten.
Warum Postkarten?
Postkarten haben im Vergleich zu anderen Werbematerialien einige entscheidende Vorteile:
Hohe Aufmerksamkeit: Postkarten heben sich durch ihre Haptik, Dicke und oft auffällige Gestaltung von der Masse ab. Während Flyer oft achtlos in den Papierkorb wandern, laden Postkarten geradezu dazu ein, sie in die Hand zu nehmen und genauer anzusehen.
Langfristige Sichtbarkeit: Besonders in Studentenstädten wie Tübingen, Heidelberg oder Freiburg landen Postkarten oft an WG-Kühlschränken, Pinnwänden oder Regalen. Sie bleiben präsent – manchmal über Monate oder sogar Jahre.
Kultfaktor: Gut gestaltete Postkarten mit lustigen, kultigen oder auffälligen Designs haben einen Sammlerwert. Sie werden nicht weggeworfen, sondern behalten und sogar weitergegeben.
Persönliche Ansprache: Postkarten schaffen durch ihre Form und Gestaltung eine Nähe, die andere Werbemittel nicht erreichen. Sie wirken persönlicher als Flyer oder Plakate.
Warum Postkarten in Studentenstädten besonders gut funktionieren
Studentenstädte bieten eine ideale Zielgruppe für kreative Marketingmaßnahmen. Warum? Weil Studierende:
Offen für Neues sind: Sie probieren gerne neue Produkte und Dienstleistungen aus, besonders wenn diese mit einem kreativen Marketingansatz präsentiert werden.
Soziale Multiplikatoren sind: Viele Studierende leben in WGs, sind stark vernetzt und teilen interessante Entdeckungen mit ihren Freunden.
Humor und Kreativität schätzen: Lustige oder kultige Postkarten sind ein echter Hingucker und werden gerne gesammelt oder weitergereicht.
Wie man Postkarten richtig gestaltet
Um die volle Wirkung von Postkarten als Guerilla-Marketing-Instrument auszuschöpfen, ist eine durchdachte Gestaltung entscheidend:
Auffälliges Design:
Vermeiden Sie langweilige Standardlayouts.
Setzen Sie auf mutige Farben, witzige Illustrationen oder überraschende Motive, die die Blicke auf sich ziehen.
Kultige Sprüche oder Botschaften:
Humor funktioniert immer: Ein witziger Spruch oder ein cleverer Wortwitz bleibt im Gedächtnis.
Beispiel: „Deine Superkraft ist näher, als Du denkst!“ - Dazu eine coole Grafik und ein QR-Code mit Scan-Aufforderung.
Emotionaler Bezug:
Sprechen Sie Themen an, die Ihrer Zielgruppe wichtig sind. In Studentenstädten können das z. B. Nachhaltigkeit, WG-Leben oder Prüfungsstress sein.
Qualität zählt:
Verwenden Sie hochwertige Materialien, damit die Postkarte länger hält und nicht sofort verknickt oder beschädigt wird.
Wo und wie Postkarten verteilen?
Damit Ihre Postkarten ihre maximale Wirkung entfalten, sollten Sie genau überlegen, wo und wie Sie sie verteilen:
An beliebten Treffpunkten:
Cafés, Bars, Kinos und Clubs sind ideale Orte, um Postkarten auszulegen. Viele dieser Locations haben spezielle Kartenständer für kostenlose Postkarten.
In Universitäten und Bibliotheken:
Die Aushangbretter in Mensen, Fakultäten oder Uni-Bibliotheken sind perfekte Orte, um Ihre Postkarten zu platzieren.
Kreative Verteilaktionen:
Überraschen Sie Ihre Zielgruppe mit einer originellen Verteilaktion. Zum Beispiel könnten die Karten direkt an Fahrrädern befestigt oder mit kleinen Giveaways kombiniert werden.
Warum Postkarten nachhaltiger wirken
Im Gegensatz zu Flyern, die oft massenhaft verteilt werden und schnell in den Mülleimer wandern, haben Postkarten eine ganz andere Wirkung:
Sie sind ein Statement: Eine gut gestaltete Postkarte zeigt Wertschätzung für den Empfänger und wirkt hochwertig.
Sie regen zum Nachdenken an: Witzige oder tiefgründige Motive bleiben länger im Gedächtnis.
Sie sind langlebig: Während ein Flyer oft nach einem kurzen Blick entsorgt wird, behält man Postkarten – sei es als Dekoration oder Erinnerung.
Wie man Postkarten als Marketingaktion ergänzt
Postkarten können auch Teil einer größeren Kampagne sein:
Social Media Integration: Fügen Sie auf der Rückseite der Karte QR-Codes ein, die zu Ihrer Website oder Social-Media-Seite führen.
Events oder Aktionen: Kombinieren Sie die Karten mit einem Gewinnspiel oder einer Rabattaktion, die online eingelöst werden kann.
Kollaborationen: Arbeiten Sie mit lokalen Künstlern zusammen, die für Sie exklusive Postkartendesigns entwerfen. Dies schafft zusätzlichen Mehrwert.
Postkarten als unterschätztes Power-Tool
Postkarten sind ein exzellentes Marketinginstrument – besonders, wenn sie kreativ, hochwertig und gezielt eingesetzt werden. Ihre Langlebigkeit und ihr Kultfaktor machen sie zu einer Investition, die sich auszahlt. Besonders in Studentenstädten können sie eine große Wirkung entfalten und langfristig im Gedächtnis der Zielgruppe bleiben.
Wenn Sie überlegen, wie Sie Postkarten für Ihr Unternehmen einsetzen können, sprechen Sie uns von GORILLA marketing gerne an. Wir entwickeln nicht nur auffällige Designs, sondern helfen Ihnen auch bei der Planung und Durchführung Ihrer Kampagne. GORILLA macht das!