top of page

Der GORILLA-Effekt – Warum unkonventionelle Werbung besser wirkt

  • Autorenbild: Michael Prinz
    Michael Prinz
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Unkonventionelle Werbung mit GORILLA-Effekt: Wie auffällige Guerilla-Marketing-Kampagnen von GORILLA marketing aus Metzingen echte Aufmerksamkeit erzeugen
Der GORILLA-Effekt: Wenn Werbung nicht laut, sondern überraschend ist – unkonventionelle Strategien von GORILLA marketing aus Metzingen.

Werbung begegnet uns jeden Tag. Auf dem Weg zur Arbeit, beim Scrollen durch Social Media, an Litfaßsäulen, im Radio, im Briefkasten. Aber wie viel davon bleibt wirklich hängen? Die Antwort ist ernüchternd: fast nichts. Genau hier kommt der GORILLA-Effekt ins Spiel.


Was ist der GORILLA-Effekt?


Der GORILLA-Effekt beschreibt die Wirkung von Werbung, die nicht den normalen Spielregeln folgt. Es geht um Aufmerksamkeit, die entsteht, weil etwas stört, irritiert oder aus der Reihe tanzt. Der GORILLA steht sinnbildlich für Kampagnen, die auffallen, überraschen und sich nicht in die Masse der Botschaften einreihen. Er steht für den Mut, Werbung zu machen, die sich was traut.


Warum klassische Werbung oft verpufft


Konventionelle Werbung folgt meist einem Schema: Produkt + Versprechen + Preis + Call-to-Action. Das ist okay, aber selten besonders. In einer Zeit, in der unsere Aufmerksamkeitsspanne schrumpft, reicht "okay" nicht mehr aus. Die Masse blendet Standardbotschaften aus. Der Kopf schaltet auf Durchzug. Werbung wird ignoriert.


Warum unkonventionell besser wirkt


  1. Aufmerksamkeit durch IrritationUnser Gehirn liebt Muster – und springt sofort an, wenn eines durchbrochen wird. Ein Plakat mit einem GORILLA im Anzug? Ein Radiospot ohne Musik, nur geflüsterte Worte? Genau sowas bleibt hängen.


  2. Emotion statt InformationMenschen treffen Entscheidungen emotional, nicht rational. Unkonventionelle Werbung löst Gefühle aus: Lachen, Verwirrung, Neugier, Wut, Staunen. Und genau diese Reaktion verankert die Marke im Kopf.


  3. ErzählwürdigkeitUngewöhnliche Werbung wird weitererzählt. Ob im Freundeskreis oder online: Wer was Schräges sieht, teilt es. Damit wird Werbung zum Gesprächsthema – kostenlos und effektiv.


  4. Identifikation mit HaltungWer sich was traut, zeigt Haltung. Marken, die mutig kommunizieren, ziehen Menschen an, die ebenfalls keine Lust auf langweilige 08/15-Werbung haben. Es entsteht ein Werte-Match.


  5. Bessere ErinnerbarkeitStudien zeigen: Je stärker ein Werbemittel von der Norm abweicht, desto länger bleibt es im Gedächtnis. Und genau das ist das Ziel von Werbung.



Beispiele für den GORILLA-Effekt aus der Praxis


  • Ein GORILLA aus Pappe linst in ein Schaufenster in der Innenstadt, daneben ein QR-Code. Keine Infos, nur ein Reiz. Die Leute bleiben stehen, fotografieren, scannen.

  • Ein Plakat in Neonpink, auf dem nur steht: "Neugierig?" Keine Marke, kein Produkt. Die Auflösung erfolgt online oder auf einem Event.

  • Ein Radiospot, der klingt wie ein Hörspiel – und erst am Ende klar wird, dass es um einen Malerbetrieb geht.


Der GORILLA-Effekt ist kein Zufall


Unkonventionelle Werbung entsteht nicht aus Jux. Sie braucht Strategie, Fingerspitzengefühl und Mut. Und: Sie muss zur Marke passen. Es geht nicht darum, schräg zu sein um des Schrägseins willen. Sondern darum, authentisch aufzufallen und Wirkung statt nur Werbung zu erzielen.


Unsere Devise: Mut wird belohnt!


In einer Welt voller Werbebotschaften gewinnt nicht, wer am lautesten brüllt, sondern wer die Sprache der Neugier spricht. Der GORILLA-Effekt zeigt: Wer bereit ist, gängige Pfade zu verlassen, der wird gesehen, erinnert und weiterempfohlen.


Wenn auch Sie Lust haben, mit Ihrer Werbung raus aus dem Einheitsbrei zu kommen, dann wird es Zeit für einen GORILLA.


Made with ❤️ im Ländle von GORILLA marketing.


bottom of page